
Graf
Almaviva hat nichts dagegen, dass die Zofe Suzanne den
Kammerdiener Figaro heiratet, er will sie nur neben seinem
Schlafzimmer einquartieren. Er hat zwar auf das Recht, nicht aber
auf die Möglichkeit der ersten Nacht verzichtet. Sofort
startet Figaro seine Gegenintrige, unterstützt von Suzanne,
der Gräfin, der Gärtnerstochter Fanchette und dem Pagen
Cherubin, der in alle Frauen verliebt ist. Verwechslungen führen
den Grafen schließlich in den Schloßpark, wo er um
seine eigene Frau wirbt, die in Suzannes Kleidern steckt.
Kompliziert wird alles durch die resolute Marzelline, die
ebenfalls ein Auge auf Figaro geworfen hat.
Der
Autor Pierre Augustin Caron de
Beaumarchais wurde am 24. Januar 1732 als Pierre Augustin Caron
in Paris geboren. Den Adelstitel de Beaumarchais
kaufte sich Pierre erst viele Jahre später. Er war
Uhrmacher, Erfinder, Harfenlehrer, Geschäftsagent,
königlicher Sekretär, prügelte sich mit einem
Herzog und kam ins Staatsgefängnis, schrieb rührselige
Dramen, farbige Memoiren und scharfe Pamphlete, wurde gepfändet
und als Verleumder angeklagt und war Geheimagent Ludwigs XVI.
Durch seine Trilogie Der Barbier von Sevilla, Ein
toller Tag und Der Tartuffe erlangte er
Berühmtheit auf dem Theater. Im Zuge der Revolution 1789
wurde ausgerechnet Beaumarchais als Aristokratenfreund
gebrandmarkt und verbannt. Er kehrte erst 1796 nach Frankreich
zurück, wo er am 18. Mai 1799 verstarb.
|